Kompass für die Seele – Projekt „Seelenstark“ gibt Jugendlichen Halt in stürmischen Zeiten

Am 4. und 5. Februar 2025 fand in der Klosterbibliothek des Landratsamts Freising die mittlerweile dritte Fachkräfteschulung zum Projekt „Seelenstark“ statt.

Die Fortbildung richtete sich an Fachkräfte, die in Schulen und der Jugendarbeit tätig sind. Die 20 engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten das Projekt eigenständig umzusetzen und damit Jugendlichen Werkzeuge für eine starke psychische Gesundheit an die Hand zu geben. Organisiert wurde die Schulung von Sabrina Dietrich und Yvonne Fraebel vom Gesundheitsamt Freising sowie Katharina von Schumann und Regina Cordary von der Kommunalen Jugendarbeit im Amt für Jugend und Familie Freising.

„Seelenstark“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse sowie an Jugendliche in der offenen Jugendarbeit. Ziel ist es, jungen Menschen zu vermitteln, dass emotionale Höhen und Tiefen normal sind – und dass es Wege gibt, das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Ebenso wird thematisiert, wie man andere in seelischen Krisen unterstützen kann und wann professionelle Hilfe nötig ist. Damit soll langfristig die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen reduziert werden.

Während der Schulung erhielten die Teilnehmenden wertvollen theoretischen Input von Nora Völker-Munro von der Resilienz-Schule Freising. Sie referierte über die Gehirnentwicklung junger Menschen, wie man – auch als Lehrkraft – die Widerstandskräfte der Jugendlichen stärken kann und welchen wichtigen Beitrag positive Beziehungen leisten können. Die Referentin Nicole Hackenberg von „tomoni mental health“ vervollständigte das nötige Hintergrundwissen mit einem Vortrag über psychische Erkrankungen im Jugendalter. Sie zeigte auf, welche allgemeinen Ursachen psychische Erkrankungen haben können und wie sich die Coronapandemie auf die psychische Gesundheit der jungen Menschen ausgewirkt hat. Hilfreich waren insbesondere ihre Tipps zum Umgang von Lehrkräften mit jungen Menschen, die mit seelischen Belastungen zu kämpfen haben. Denn gerade im Schulalltag sehen sich viele Lehrende mit dieser Problematik konfrontiert und müssen dann zusätzlich die Rolle des Krisenmanagers und Seelsorgers übernehmen, was schnell überfordern kann.

Anschließend stellten die Ausbilderinnen vom Team „Seelenstark“ zahlreiche praktische Methoden vor, die in der Arbeit mit Jugendlichen angewendet werden können, sowie Tipps zur Gestaltung von Elternabenden zum Thema psychische Gesundheit.

Ziel der Schulung war es, dass die ausgebildeten „Multis“ das Projekt „Seelenstark“ selbstständig in ihren jeweiligen Schulen, Einrichtungen und Organisationen durchführen können. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse und Engagement während der Schulung und sind nun bestens vorbereitet, „Seelenstark“ in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. So auch die Rückmeldung von einer Lehrerin: „Ich weiß nun, wie ich Hilfe leisten und Infos geben kann. Jeder macht Krisen durch und diese sind normal“.

Die Nachfrage nach „Seelenstark“-Schulungen ist groß – und das Interesse am Thema wächst weiter. Wer mit Jugendlichen arbeitet und das Projekt in die eigene Schule oder Einrichtung bringen möchte, kann sich über zukünftige Schulungen unter www.seelenstark-fs.de informieren.

Die „Resilienz-Schule Freising“ bietet Seminare, Weiterbildungen und Vorträge für Fachkräfte und Eltern an, in denen man lernt, wie man die Resilienz von Kindern und Jugendlichen stärken kann. Näheres unter www.resilienz-schule.com.

„tomoni mental health“ hat sich auf die Früherkennung von psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen spezialisiert und führt interaktive, live Online-Schulungen mit

Fachkräften durch, die an Schulen tätig sind. Dazu zählen auch Fortbildungsangebote für Eltern. Infos unter www.tomonimentalhealth.org.

Vorheriger Beitrag
Spielerisches Lernen für einen gesunden Medienumgang – Fortbildung zu “smart kiddies”

Unsere Vorsätze

Wir wollen in Schule und Freizeit:

Friedvolles Miteinander, Respekt und Anerkennung, EURE Unterstützung

Wir wollen in Schule und Freizeit:

Friedvolles Miteinander, Respekt und Anerkennung, EURE Unterstützung

Was wir vermeiden wollen:

Belästigung und Gewalt, dumme Sprüche, blöde Anmache, Straftaten

Was wir vermeiden wollen:

Belästigung und Gewalt, dumme Sprüche, blöde Anmache, Straftaten

Unsere Unterstützer

Wir in der Presse

Kompass für die Seele – Projekt „Seelenstark“ gibt Jugendlichen Halt in stürmischen Zeiten

Am 4. und 5. Februar 2025 fand in der Klosterbibliothek des Landratsamts Freising die mittlerweile dritte Fachkräfteschulung zum Projekt „Seelenstark“ statt.

Die Fortbildung richtete sich an Fachkräfte, die in Schulen und der Jugendarbeit tätig sind. Die 20 engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten das Projekt eigenständig umzusetzen und damit Jugendlichen Werkzeuge für eine starke psychische Gesundheit an die Hand zu geben. Organisiert wurde die Schulung von Sabrina Dietrich und Yvonne Fraebel vom Gesundheitsamt Freising sowie Katharina von Schumann und Regina Cordary von der Kommunalen Jugendarbeit im Amt für Jugend und Familie Freising.

„Seelenstark“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse sowie an Jugendliche in der offenen Jugendarbeit. Ziel ist es, jungen Menschen zu vermitteln, dass emotionale Höhen und Tiefen normal sind – und dass es Wege gibt, das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Ebenso wird thematisiert, wie man andere in seelischen Krisen unterstützen kann und wann professionelle Hilfe nötig ist. Damit soll langfristig die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen reduziert werden.

Während der Schulung erhielten die Teilnehmenden wertvollen theoretischen Input von Nora Völker-Munro von der Resilienz-Schule Freising. Sie referierte über die Gehirnentwicklung junger Menschen, wie man – auch als Lehrkraft – die Widerstandskräfte der Jugendlichen stärken kann und welchen wichtigen Beitrag positive Beziehungen leisten können. Die Referentin Nicole Hackenberg von „tomoni mental health“ vervollständigte das nötige Hintergrundwissen mit einem Vortrag über psychische Erkrankungen im Jugendalter. Sie zeigte auf, welche allgemeinen Ursachen psychische Erkrankungen haben können und wie sich die Coronapandemie auf die psychische Gesundheit der jungen Menschen ausgewirkt hat. Hilfreich waren insbesondere ihre Tipps zum Umgang von Lehrkräften mit jungen Menschen, die mit seelischen Belastungen zu kämpfen haben. Denn gerade im Schulalltag sehen sich viele Lehrende mit dieser Problematik konfrontiert und müssen dann zusätzlich die Rolle des Krisenmanagers und Seelsorgers übernehmen, was schnell überfordern kann.

Anschließend stellten die Ausbilderinnen vom Team „Seelenstark“ zahlreiche praktische Methoden vor, die in der Arbeit mit Jugendlichen angewendet werden können, sowie Tipps zur Gestaltung von Elternabenden zum Thema psychische Gesundheit.

Ziel der Schulung war es, dass die ausgebildeten „Multis“ das Projekt „Seelenstark“ selbstständig in ihren jeweiligen Schulen, Einrichtungen und Organisationen durchführen können. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse und Engagement während der Schulung und sind nun bestens vorbereitet, „Seelenstark“ in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. So auch die Rückmeldung von einer Lehrerin: „Ich weiß nun, wie ich Hilfe leisten und Infos geben kann. Jeder macht Krisen durch und diese sind normal“.

Die Nachfrage nach „Seelenstark“-Schulungen ist groß – und das Interesse am Thema wächst weiter. Wer mit Jugendlichen arbeitet und das Projekt in die eigene Schule oder Einrichtung bringen möchte, kann sich über zukünftige Schulungen unter www.seelenstark-fs.de informieren.

Die „Resilienz-Schule Freising“ bietet Seminare, Weiterbildungen und Vorträge für Fachkräfte und Eltern an, in denen man lernt, wie man die Resilienz von Kindern und Jugendlichen stärken kann. Näheres unter www.resilienz-schule.com.

„tomoni mental health“ hat sich auf die Früherkennung von psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen spezialisiert und führt interaktive, live Online-Schulungen mit

Fachkräften durch, die an Schulen tätig sind. Dazu zählen auch Fortbildungsangebote für Eltern. Infos unter www.tomonimentalhealth.org.

Vorheriger Beitrag
Spielerisches Lernen für einen gesunden Medienumgang – Fortbildung zu “smart kiddies”

Unsere Vorsätze

Wir wollen in Schule und Freizeit:

Friedvolles Miteinander, Respekt und Anerkennung, EURE Unterstützung

Wir wollen in Schule und Freizeit:

Friedvolles Miteinander, Respekt und Anerkennung, EURE Unterstützung

Was wir vermeiden wollen:

Belästigung und Gewalt, dumme Sprüche, blöde Anmache, Straftaten

Was wir vermeiden wollen:

Belästigung und Gewalt, dumme Sprüche, blöde Anmache, Straftaten

Unsere Unterstützer

Wir in der Presse